meinindustrie.museum

Vor rund 200 Jahren entwickelte sich Vorarlberg zu einem Industrieland. Kaum jemand kann heute von sich behaupten, dass die Industrie in seinem Leben keine Rolle spielen würde. Wir fragen daher die ganze Bevölkerung: Was gehört Ihrer Meinung nach in ein Vorarlberger Industriemuseum? Fotografieren Sie Ihre Vorschläge und laden Sie diese auf unsere Webplattform, oder stöbern Sie einfach in den bisher eingegangenen Einträgen!

meinindustrie.museum

Historisches Grafikdesign, Plakate

Historisches Grafikdesign aus Vorarlberg ist ein Sammlungsschwerpunkt des Wirtschaftsarchivs, der die bildhafte Überlieferung der vielschichtigen Wirtschaftsstruktur des Landes sowie einen eigenen, bedeutenden Gewerbezweig repräsentiert.
Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Veröffentlichung von 1.000 historischen Plakaten aus den Beständen des Wirtschaftsarchivs im Landesrepositorium der Vorarlberger Landesbibliothek. Diese Plakate wurden in hoher Auflösung gescannt und stehen der Öffentlichkeit für den privaten Gebrauch sowie für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung.
Das Wirtschaftsarchiv bietet den Vorarlberger Grafiker*innen an, ihre Plakate (auf Papier oder digital) in die Langzeitarchivierung zu übernehmen.

volare

Die Anfänge der EDV in der Vorarlberger Wirtschaft

Auf Anregung und unter Mitarbeit von Johann Fink, selbst Zeitzeuge der EDV-Historie, wurden die Anfänge des Computerzeitalters in der Vorarlberger Wirtschaft dokumentiert. So wie bei der Elektrifizierung im späten 19. Jahrhundert zählten die Unternehmen auch bei der Einführung der EDV zu den Pionieren einer Technologie, die heute für uns alle selbstverständlich ist. Um die Anfangszeit der Lochkarten und Großrechner zu dokumentieren, wurden Zeitzeugeninterviews geführt und historisches Material gesammelt. Studierende der Fachhochschule Vorarlberg entwickelten im Rahmen einer Projektwerkstatt ein innovatives Konzept, wie dieses Thema der Öffentlichkeit präsentiert werden könnte. Ziel der Bemühungen ist es, einen Sammlungsbestand an historischen Dokumenten, Objekten und Interviews für die zukünftige Geschichtsforschung aufzubauen. Wenn Sie weitere Ergänzungen für uns haben, kontaktieren Sie uns bitte.

Sammlung EDV-Geschichte

Oral-History-Projekt „Zeitzeugen der Vorarlberger Wirtschaftsgeschichte“

Ziel des Projektes ist die Dokumentation der Wirtschaftsgeschichte des Landes aus Sicht der Akteur*innen. In aufgezeichneten Interviews (nur Audio) werden die lebensbiographischen Hintergründe sowie die entscheidungsbestimmenden Umstände erfragt und gesammelt. Die Tonaufnahmen und Transkriptionen dieser Gespräche bilden sog. "Metaquellen", die durch ihren subjektiven und persönlichen Charakter geprägt sind und neue historische Erkenntnisse zur Wirtschafts- und Zeitgeschichte ermöglichen.

interviewte Personen

Projekt "Alte Findmittel"

Dieses Projekt verfolgt zwei Zielsetzungen: Zum einen geht es darum, die alten, in der vordigitalen Zeit erstellten analogen Findmittel zu digitalisieren. Sie werden gescannt (Retrodigitalisierung) und auf der Webseite des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg, Unterseite „Bestände“, online gestellt. Damit werden diese Altbestände deutlich sichtbarer, und Wissenschafter*innen bekommen schon bei der online-Recherche einen guten Überblick über die Bestände vor Ort.
Zum zweiten – und noch wichtiger werden diese vor 2005 verzeichneten Altbestände in das Archivinformationssystem übertragen. Dies muss händisch gemacht werden, da die Angaben zu den Altbeständen nicht den Archivnormen (ISAD-G) entsprechen. Außerdem ist es notwendig, die teils nur überblicksartig vorhandenen Bestandsbeschreibungen und oberflächlichen Verzeichnungen durch eine partielle Neuverzeichnung zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Dieser Schritt geht über die reine online-Stellung von retrodigitalisierten Findmitteln insofern weit hinaus, als dadurch mit einer beträchtlichen Tiefe bis auf die Ebene der Einzelbestände und -serien recherchiert werden kann, inklusive Vorschaubilder und ISAD-G Bestandsbeschreibungen. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass sich Wissenschafter*innen und Forschende stark auf das digitale Angebot bzw. das online-Bestandsverzeichnis von Archiven verlassen und darüber hinaus andere Quellen weniger wahrgenommen oder nachgefragt werden. Insofern ist es von öffentlichem Interesse, dass auch das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg die Findmittel für seinen gesamten Quellenkorpus nach und nach online zugänglich macht.

Alte Findmittel