Projekt "Alte Findmittel"
Dieses Projekt verfolgt zwei Zielsetzungen: Zum einen geht es darum, die alten, in der vordigitalen Zeit
erstellten analogen Findmittel zu digitalisieren. Sie werden gescannt (Retrodigitalisierung) und auf der
Webseite des Wirtschaftsarchivs Vorarlberg, Unterseite „Bestände“, online gestellt. Damit werden diese
Altbestände deutlich sichtbarer, und Wissenschafter*innen bekommen schon bei der online-Recherche einen guten
Überblick über die Bestände vor Ort.
Zum zweiten – und noch wichtiger werden diese vor 2005 verzeichneten Altbestände in das Archivinformationssystem
übertragen. Dies muss händisch gemacht werden, da die Angaben zu den Altbeständen nicht den Archivnormen (ISAD-G)
entsprechen. Außerdem ist es notwendig, die teils nur überblicksartig vorhandenen Bestandsbeschreibungen und
oberflächlichen Verzeichnungen durch eine partielle Neuverzeichnung zu ersetzen bzw. zu ergänzen. Dieser Schritt geht
über die reine online-Stellung von retrodigitalisierten Findmitteln insofern weit hinaus, als dadurch mit einer
beträchtlichen Tiefe bis auf die Ebene der Einzelbestände und -serien recherchiert werden kann, inklusive
Vorschaubilder und ISAD-G Bestandsbeschreibungen. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass sich
Wissenschafter*innen und Forschende stark auf das digitale Angebot bzw. das online-Bestandsverzeichnis von
Archiven verlassen und darüber hinaus andere Quellen weniger wahrgenommen oder nachgefragt werden. Insofern
ist es von öffentlichem Interesse, dass auch das Wirtschaftsarchiv Vorarlberg die Findmittel für
seinen gesamten Quellenkorpus nach und nach online zugänglich macht.
Alte Findmittel